This bibliography is as yet far from complete and still under construction. When it is finished this note will be removed.
Álvarez de las Asturias, Nicolás. “On the So-Called Second Version of the Hispana Gallica Augustodunensis,” Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 93 (2007), 34–44.
Betz, Karl-Ulrich. Hinkmar von Reims, Nikolaus I., Pseudo-Isidor: Fränkisches Landeskirchentum und römischer Machtanspruch im 9. Jahrhundert. D. Theol. Dissertation, Bonn, 1965.
Blondel, David. Pseudo-Isidorus et Turrianus vapulantes… (Geneva, 1628).
Booker, Courtney M. “The Public Penance of Louis the Pious: A New Edition of the Episcoporum de poenitentia, quam Hludowicus imperator professus est, relatio Compendiensis (833),” Viator 39 (2008), 1-19.
Booker, Courtney M. Past Convictions: The Penance of Louis the Pious and the Decline of the Carolingians (Philadelphia, 2009).
Booker, Courtney M. “The False Decretals and Ebbo’s fama ambigua: A Verdict Revisited,” in Fälschung als Mittel der Politik?, ed. Ubl and Ziemann, 207–242.
Boshof, Egon. Erzbischof Agobard von Lyon, Kölner historische Abhandlungen 17 (Cologne, 1969).
Buchner, Max. “Pseudoisidor und die Hofkapelle Karls des Kahlen,” Historisches Jahrbuch 57 (1937), 180-208.
Chavasse, Antoine. “Les lettres du pape Léon le Grand (440-461) dans l’Hispana et la Collection dites des Fausses Décrétales,” Revue de droit canonique 25 (1975), 28-39.
Congar, Yves. “Les Fausses Décrétales, leur réception, leur influence,” Revue de science philosophique et théologiques 59 (1975), 279-288.
Contreni, J. J. “A New Description of the Lost Laon Manuscript of the Collectio Hispana Gallica,” Bulletin of Medieval Canon Law n.s. 7 (1977), 1-14.
Contreni, J. J. “Codices Pseudo-Isidoriani: The Provenance and Date of Paris B.N. MS lat. 9629,” Viator 13 (1982), 397-402.
de Jong, Mayke. Penitential State: Authority and Atonement in the Age of Louis the Pious (Cambridge, 2009).
de Jong, Mayke. “Paschasius Radbertus and Pseudo-Isidore: The Evidence of the Epitaphium Arsenii,” in Rome and Religion in the Medieval World: Studies in Honor of Thomas F.X. Noble, ed. Valerie L. Garver and Owen M. Phelan (Surrey, 2014), 149-177.
Delius, Walter. Hinkmar: Bischof von Laon. Phil. Diss. Halle-Wittenberg, 1924.
Devisse, Jean. Hincmar: Archévèque de Reims, 845-882 (Geneva, 1975-1976). 3 vols.
Dümmler, Ernst. “Über eine Synodalrede Papst Hadrian’s II.,” Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschften zu Berlin 39 (1899), 754-67.
Dumont, Édouard, “Les fausses décrétales,” Revue des questions historiques 1 (1866), 392-426, and 2 (1867), 97-154.
Erickson, John H. “New Pseudo-Isidore Manuscripts,” Bulletin of Medieval Canon Law n.s. 5 (1975), 115-116.
Fälschungen im Mittelalter: Internationaler Kognreß der Monumenta Germaniae Historica (Hannover, 1988/90), 6 vols.
Firey, Abigail. “Canon Law Studies at Corbie,” in Fälschung als Mittel der Politik?, ed. Ubl and Ziemann, 19-79.
Fournier, Paul. “La question des fausses décrétales,” Nouvelle revue historique de droit français et étranger 11 (1887), 70-104 and 12 (1888), 103-1010.
Fournier, Paul and Gabriel Le Bras. Histoire des collections canoniques en Occident depuis les Fausses Décrétales jusqu’au Décret de Gratien (Paris, 1931-1932), 2 vols.
Fried, Johannes. “Der lange Schatten eines schwachen Herrschers: Ludwig der Fromme, die Kaiserin Judith, Pseudoisidor und andere Personen in der Perspektive neuer Fragen, Methoden und Erkentnisse,” Historische Zeitschrift 284 (2007), 103-136.
Fried, Johannes. Donation of Constantine and Constitutum Constantini (Berlin, 2007).
Fuhrmann, Horst. “Studien zur Geschichte der mittelalterlichen Patriarchate,” Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 39 (1953), 112-176 and 40 (1954), 1-84 and 41 (1955), 95-183. (Subscription required.)
Fuhrmann, Horst. “Die Fälschungen im Mittelalter.” Historische Zeitschrift 197 (1963), 529-554. (Subscription required.)
Fuhrmann, Horst. Einfluß und Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen (Hannover, 1972-1974), 3 vols.
Fuhrmann, Horst. “Justinians ‘Edictum de recta fide’ (551) bei Pseudoisidor,” Studia Gratiana 19 (1976), 217-223.
Fuhrmann, Horst. “Reflections on the Principles of Editing Texts: The Pseudo-Isidorian Decretals as an Example,” Bulletin of Medieval Canon Law n.s. 11 (1981), 1-7.
Fuhrmann, Horst. “Pseudoisidor und das Constitutum Constantini,” in Jure Veritatis: Studies in Canon Law in Memory of Schafer Williams, ed. Steven Bowman and Blanche Cody (Cincinnati, 1991), 80-84.
Fuhrmann, Horst. “Pseudoisidor und die Bibel,” Deutsches Archiv 55 (1999), 183-191.
Fuhrmann, Horst. “Stand, Aufgaben und Perspektiven der Pseudoisidorforschung,” in Fortschritt durch Fälschungen?, ed. Hartmann and Schmitz, 227-262.
Ganz, David. Corbie in the Carolingian Renaissance (Sigmaringen, 1990).
Göcke, Feodor. De exceptione spolii (Berlin, 1858).
Godman, Peter and Roger Collins, eds. Charlemagne’s Heir: New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814-840) (Oxford, 190).
Goetting, Hans. Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Berlin, 1984).
Goffart, Walter. “Gregory IV for Aldric of Le Mans (833): A Genuine or Spurious Decretal?” Mediaeval Studies 28 (1966), 22-38.
Grand, Roger. “Nouvelles remarques sur l’origine du Pseudo-Isidore, source du Décret de Gratien.” Studia Gratiana 3 (1955), 1-16.
Haller, Johannes. Nikolaus I. und Pseudoisidor (Stuttgart, 1936).
Harder, Clara. Pseudoisidor und das Papsttum: Funktion und Bedeutung des aposotlischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen (Cologne, 2014).
Hartmann, Martina. “Spätmittelalterliche Kritik an den pseudoisidorischen Dekretalen: Nikolaus und Heinrich Kalteisen als ‘Wahrheitszeugen’ bei Matthias Flacius Illyricus und den Magdeburer Centuriatoren,” in Fortschritt durch Fälschungen?, ed. Hartmann and Schmitz, 191-210.
Hartmann, Wilfried. Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Paderborn, 1989).
Hartmann, Wilfried. “Fälschungsverdacht und Fälsschungsnachweis,” in Fälschungen im Mittelalter, 2:111-127.
Hartmann, Wilfried. “Zur Autorität des Papsttum im karolingischen Frankenreich,” in Mönchtum – Kirche – Herrschaft 750-1000, ed. Dieter R. Bauer, Rudolf Hiestand, Brigitte Kasten and Sönke Lorenz (Sigmaringen, 1998), 113-132.
Hartmann, Wilfried. “Schwierigkeiten beim Edieren: Gelungene und gescheiterte Editionen von großen Kirchenrechtssammlungen,” in Fortschritt durch Fälschungen?, 211-226.
Hartmann, Wilfried. “Gespräche in der ‘Kaffeepause’: Am Rande des Konzils von Attigny 870,” Annuarium Hitoriae Conciliorum 27/28 (1995/96), 137-145.
Hartmann, Wilfried and Gerhard Schmitz, eds. Fortschritt durch Fälschungen? Ursprung, Gestalt und Wirkungen der pseudoisidorischen Fälschungen (Hannover, 2002).
Hauck, Albert. Der Gedanke der päpstlichen Weltherrschaft bis auf Bonifaz VIII (Leipzig, 1904).
Heinen, Semih. “Pseudoisidor auf dem Konzil von Aachem in Jahr 836,” in Fälschung als Mittel der Politik?, 97-126.
Hinschius, Paul. “Ueber Pseudo-Isidor-Handschriften und Kanonensammlungen in spanischen Bibliotheken,” Zeitschrift für Kirchenrecht 3 (1863), 122-146.
Hinschius, Paul, ed. Decretales pseudo-isidorianae et Capitula Angilramni (Leipzig, 1863).
Hinschius, Paul. “Der Beiname ‘Mercator’ in der Vorrede Pseudo-Isidor’s,” Zeitschrift für Kirchenrecht 6 (1866), 148-152.
Hinschius, Paul. “Die kanonistischen Handschriften der Hamilton’schen Sammlung im Kupferstich-Kabinett des königlichen Museums zu Berlin,” Zeitschrift für Kirchengeschichte 6 (1884), 193-246.
Hoesch, Henning. “Ein Auszug aus Pseudoisidor im MS Berlin Theol. Lat. 313,” Traditio 25 (1969), 499-507.
Jasper, Detlev and Horst Fuhrmann. Papal Letters in the Early Middle Ages (Washington DC, 2001).
Jasper, Detlev. “Erzwungener Eid, Exceptio spolii, Raub von Kirchengut: Paseudoisidor in einigen ungedruckten Briefen des 11. Jahrhunderts,” in Fortschritt durch Fälschungen?, ed. Hartmann and Schmitz, 125-160.
Jasper, Detlev. “Romanorum Pontificum Decreta vel Gesta: Die pseudoisidorischen Dekretalen in der Papstgeschichte des Pseudo-Liudprand,” Archivum Historiae Pontificiae 13 (1975), 85-119.
Kéry, Lotte. Canonical Collections of the Early Middle Ages, ca. 400-1140: A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature (Washington DC, 1999).
Knibbs, Eric. “Pseudo-Isidore at the Field of Lies: Divinis praeceptis (JE †2579) as an Authentic Decretal,” Bulletin of Medieval Canon Law n.s. 29 (2011/2012), 1–34.
Knibbs, Eric. “The Interpolated Hispana and the Origins of Pseudo-Isidore,” Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 99 (2013), 1–71.
Knibbs, Eric. “Pseudo-Isidore in the A1 Recension,” in Fälschung als Mittel der Politik?, ed. Ubl and Ziemann, 81–95.
Knibbs, Eric. “Pseudo-Isidore’s Ennodius,” Deutsches Archiv 74 (2018), 1–52.
Knibbs, Eric. “Pseudo-Isidorus collectione Benedicti Levitae ut fonte usus est: A Defence of the Hinschius Thesis,” Deutsches Archiv 75 (2019), forthcoming.
Knust, Friedrich Heinrich. De fontibus et consilio Ps.-Isidorianae collectionis (Göttingen, 1832).
Landau, Peter. “Gratians unmittelbare Quellen für seine Pseudoisidortexte,” in Fortschritt durch Fälschungen?, ed. Hartmann and Schmitz, 161-190.
Langen, Joseph. “Nochmals: Wer ist Pseudo-Isidor?,” Historische Zeitschrift 48 (1882), 473-483. (Subscription only.)
Lapôtre, Arthur. “Hadrien II et les fausses décrétales,” Revue des questions historiques 27 (1880), 377-431.
Le Bras, Gabriel. “Les deux formes de la ‘Dacheriana,’ in Mélanges Paul Fournier (Paris, 1929), 395-414.
Liebermann, Felix. “De accusatoribus aus Pseudo-Isidor,” Deutsche Zeitschrift für Kirchenrecht 11 (1900), 1-5.
Lukas, Veronika. “Philologische Beobachtungen zur Rezeption der Relatio episcoporum von 829 bei Benedictus Levita,” in Fortschritt durch Fälschungen?, ed. Hartmann and Schmitz, 61-88.
Lukas, Veronika. “Die Wormser Kapitularen von 829,” 23 March 2005.
Lukas, Veronika. “Additio I: Die sogenannte Collectio capitularis Benedicti Levitae,” 30 March 2005.
Lukas, Veronika. “Zu den Kapitularien Theodulfs von Orléans,” 11 April 2005.
Lukas, Veronika. “Die Capitulare Haristallense bei Benedictus Levita,” June 2008.
Lurz, Georg. Über die Heimat Pseudoisidors (Munich, 1898).
Maaßen, Friedrich. “Eine Rede des Papstes Hadrian II. vom Jahre 869: Die erste umfassende Benutzung der falschen Decretalen zur Begründung der Machtfülle des römischen Stuhles,” Sitzungsberichte: Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 72 (1872), 521-554.
Maaßen, Friedrich. “Eine römische Synode aus der Zeit von 871 bis 878,” Sitzungsberichte: Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 91 (1878), 773-792.
Maaßen, Friedrich. “Pseudoisidor-Studien I: Die Textesrecension der ächten Bestandtheile der Sammlung” Sitzungsberichte: Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 108 (1885), 1061-1104.
Maaßen, Friedrich. “Pseudoisidor-Studien II: Die Hispana der Handschrift von Autun und ihre Beziehungen zum Pseudoisidor,” Sitzungsberichte: Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 109 (1885), 801-860.
Magnou-Nortier, Elisabeth. “La tentative de subversion sous Louis le Pieux et l’oeuvre des falsificateurs,” Moyen Âge 105 (1999), 331-365, 615-641.
Magnou Nortier, Elisabeth. “L’Admonitio Generalis: Étude critique,” in Jornades internacionals d’estudi sobre el bisbe Feliu d’Urgell (Barcelona, 2000), 195-242.
Martí Bonet, Josep Maria, Roma y las iglesias particulares en la concesión del palio a los obispos y arzobispos de Occidente año 513-1143 (Barcelona, 1976).
McCurrey, Charles, “On the Provenance of the Yale Pseudo-Isidore,” Bulletin of Medieval Canon Law n.s. 2 (1972), 61-66.
McKeon, Peter R. “A note on Gregory I and the Pseudo-Isidore,” Revue bénédictine 89 (1979), 305-8.
McKeon, Peter R. Hincmar of Laon and Carolingian Politics (Urbana IL, 1978).
Münsch, Oliver and Thomas Zotz, eds. Scientia Veritatis: Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag (Ostfildern, 2004).
Patzold, Steffen. “Eine ‘loyale Palastrebellion’ der ‘Reichseinheitspartei’? Zur ‘Divisio imperii’ von 817 und zu den Ursachen des Aufstands gegen Ludwig den Frommen im Jahre 830,” Frühmittelalterliche Studien 40 (2006), 43-77.
Patzold, Steffen. Episcopus: Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts (Ostfildern, 2008).
Patzold, Steffen. “Überlegungen zum Anlass für die Fälschung früher Papstbriefe im Kloster Corbie,” in Fälschung als Mittel der Politik?, ed. Ubl and Ziemann, 153-172.
Patzold, Steffen. Gefälschtes Recht aus dem Frühmittelalter: Untersuchungen zur Herstellung und Überlieferung der pseudoisidorischen Dekretalen (Heidelberg, 2015).
Pokorny, Rudolf. “‘Hispana Gallica’ oder ‘Hispana Rhenana’? Bernhar von Worms als erster Besitzer des Wiener Code ÖNB 411,” Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 101 (2015), 1-53.
Scherer, Cornelia. Der Pontifikat Gregors IV (827-844) (Stuttgart, 2013).
Schmitz, Gerhard. “Die Waffe der Fälschung zum Schutz der Bedrängten? Bemerkungen zu gefälschten Konzils- und Kapitularientexten,” in Fortschritt durch Fälschungen 2:79-110.
Schmitz, Gerhard. “The Capitulary Legislation of Louis the Pious,” in Charlemagne’s Heir, ed Godman and Collins, 425-436.
Schmitz, Gerhard. “Echtes und Falsches: Karl der Große, Ludwig der Fromme und Benedictus Levita,” in Scientia Veritatis, ed. Münsch, 153-172.
Schmitz, Gerhard. De presbiteris criminosis: Ein Memorandum Erzbischof Hinkmars von Reims über straffällige Kleriker (Hannover, 2004).
Schmitz, Gerhard. “Verfilzungen: Isidor und Benedict,” in Fälschung als Mittel der Politik?, ed. Ubl and Ziemann, 127-151.
Schmitz, Gerhard. “Die Synode von Aachen 836 und Pseudoisidor,” in Produktivität einer Krise. Die Regierungszeit Ludwigs des Frommen (814–840) und die Transformation des karolingischen Imperium, ed. Philippe Depreux and Stefan Esders (in press).
Scholz, Sebastian. Transmigration und Translation: Studien zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter (Cologne, 1992).
Schon, Karl-Georg. Die Capitula Angilramni: Eine prozessrechtliche Fälschung Pseudoisidors (Hannover, 2006).
Schrör, Matthias. “Aufstieg und Fall des Erzbischofs Ebo von Reims,” Streit am Hof im frühen Mittelalter, ed. Matthias Becher and Alheydis Plassmann (Bonn, 2011), 203-221.
Ubl, Karl. Inzestverbot und Gesetzgebung: Die Konstruktion eines Verbrechens (300—1100) (Berlin, 2008).
Ubl, Karl and Daniel Ziemann, eds. Fälschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung (Wiesbaden, 2015).
Zechiel-Eckes, Klaus. Florus von Lyon als Kirchenpolitiker und Publizist (Stuttgart, 1999).
Zechiel-Eckes, Klaus. “Verecundus oder Pseudoisidor?” Deutsches Archiv 56 (2000), 413–46.
Zechiel-Eckes, Klaus. “Auf Pseudoisidors Spur, oder: Versuch einen dichten Schleier zu lüften,” in Fortschritt durch Fälschungen?, ed. Hartmann and Schmitz, 1–28.
Zechiel-Eckes, Klaus. “Der ‘unbeugsame’ Exterminator? Isidorus Mercator und der Kampf gegen den Chorepiskopat,” in Scientia veritatis, ed. Münsch and Zotz, 173–90.
Zechiel-Eckes, Klaus. “Altes Recht und falsche Päpste,” in Persistenz und Rezeption: Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter, ed. Dietrich Boschung and Susanne Wittekind (Wiesbaden, 2008), 85–104.
Zechiel-Eckes, Klaus. “Politische Exegese und falshes Recht,” in Präsenz und Verwendung der Heiligen Schrift im christlichen Frühmittelalter, ed. Patrizia Carmassi (Wiesbaden, 2008), 117–37.
Zechiel-Eckes, Klaus. Fälschung als Mittel politischer Auseinandersetzung: Ludwig der Fromme (814–840) und die Genese der pseudoisidorischen Dekretalen (Paderborn, 2011).
Zimmermann, Harald. Papstabsetzungen des Mittelalters (Graz, 1968).